Häufige Bandverletzung

Bänderriss: Symptome im Überblick

Autoren: Jennifer Hamatschek , Sandra Winter Stand: 15.09.25
Bänderriss: Symptome
Trust-Icon

Alle behandeln.de Inhalte werden von medizinischem Fachjournalisten überprüft.

Häufig bemerken die Betroffenen bereits während der Verletzung, dass etwas Schlimmeres passiert sein muss. Tatsächlich kann der Riss eines oder mehrerer Bänder manchmal als knackendes, knallendes oder schnalzendes Geräusch wahrgenommen werden. Doch es gibt weitere, charakteristische Symptome.

Bänderriss: Anzeichen und Lokalisation

Häufig betroffene Bereiche bei einem Bänderriss sind:

  • Bänderriss am Sprunggelenk: z. B. Außenbandriss am Fuß
  • Bänderriss am Knie: z. B. vorderer oder hinterer Kreuzbandriss, Außenbandriss am Knie

Zu den Anzeichen für einen Bänderriss zählen:

Während der Verletzung:

  • Zerreißungsgefühl
  • Teilweise: Wahrnehmbares Rupturgeräusch (z. B. Knacken, Knallen, Schnalzen)

Nach der Verletzung:

  • Plötzlich einschießender Schmerz
  • Deutliche Schwellung
  • Bluterguss
  • Druck- und Bewegungsschmerz
  • Belastung des Gelenks nur noch unter Schmerzen möglich
  • Spürbare Instabilität des betroffenen Gelenks
  • Ggf. Überhitzung im Bereich des betroffenen Gelenks

Folgende Symptome können bei einem Kreuzbandriss hinzukommen:

  • Hemmung von Streck- oder Beugebewegung des Knies, das Knie kann nur noch leicht gebeugt werden
  • Schmerz in der Kniekehle
  • Das Gefühl, dass sich der Oberschenkel gegen den Unterschenkel verschiebt

Bandverletzung Wann zum Arzt?

  • Starke Schwellung
  • Starke Schmerzen
  • Bluterguss
  • Gefühlte Instabilität des betroffenen Gelenks (z. B. Sprunggelenk, Knie)
  • Falls ein „Knack-Geräusch“ bei der Verletzung wahrgenommen wurde (Ruptur-Geräusch)
  • Bei offenen Wunden

Hätten Sie's gewusst

Frühere Verletzungen wie z. B. eine Verstauchung oder auch eine Bänderüberdehnung können das Risiko für eine (erneute) Bänderverletzung erhöhen.

Während einem Bänderriss nehmen manche Betroffene ein Rupturgeräusch wahr. Auch ein Zerreißungsgefühl ist während dem Unfall möglich.

Unsere Kreuzbänder regulieren alle wichtigen Bewegungen des Knies – also zum Beispiel Start-, Dreh- und Bremsvorgänge.

Als „unhappy triad“ wird die kombinierte Verletzung von vorderem Kreuzband, Innenmeniskus und Innenband des Knies bezeichnet.

Bänderriss, Bänderanriss oder Bänderdehnung?

Bandverletzungen werden je nach Schweregrad unterschieden:

  • Der Bänderriss ist eine schwere Bandverletzung (Grad III):

    • Eines oder mehrere Bänder sind vollständig gerissen
    • Schwellung, Schmerzen und Einschränkung der Beweglichkeit sind stark ausgeprägt
    • Es tritt in der Regel ein Bluterguss auf
  • Der Bänderanriss ist eine mäßig schwere Bandverletzung (Grad II):

    • Eines oder mehrere Bänder sind teilweise gerissen
    • Schwellung, Schmerzen und Einschränkung der Beweglichkeit sind mäßig stark ausgeprägt
    • Es tritt in der Regel ein Bluterguss auf
  • Die Bänderdehnung ist eine leichte Bandverletzung (Grad I):

    • Eines oder mehrere Bänder sind überdehnt, aber noch intakt
    • Schwellung und Einschränkung der Beweglichkeit sind mäßig stark ausgeprägt; die Schmerzen können leicht, aber auch sehr stark sein
    • Es tritt in der Regel kein Bluterguss auf

Lesen Sie hier mehr über das Thema Bänderdehnung.

Bänderanriss

Gut zu wissen: Gut zu wissen:

Zur genauen Diagnosestellung und Einleitung einer entsprechenden Therapie ist die ärztliche Abklärung wichtig. Der Arzt stellt Fragen zum Unfallhergang und untersucht das betroffene Gelenk (z. B. bestimmte Tests wie „Schubladen-Test“ am Knie). Bildgebende Verfahren wie Röntgen zum Ausschluss anderer Verletzungen, Ultraschalluntersuchungen und MRT können Aufschluss über den Schweregrad der Bandverletzung und gegebenenfalls über Begleitverletzungen geben. Die Therapie wird auf Basis der exakten Diagnose geplant.

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 15.09.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

ICD-Codes:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid

Das könnte Sie auch interessieren:

Kreuzbandriss: Überblick

Kreuzbandriss: Überblick

Lesen Sie alles über Ursachen, Symptome und Behandlung bei einem Kreuzbandriss.

Mehr erfahren
Bänderdehnung: Symptome

Bänderdehnung: Symptome

Die Schmerzen können bei einer Bänderdehnung sehr stark ausgeprägt sein.

Mehr erfahren
Bänderdehnung: Behandlung

Bänderdehnung: Behandlung

Was tun bei einer Bänderdehnung? Verschaffen Sie sich einen Überblick.

Mehr erfahren
Bandverletzungen vorbeugen: Tipps

Bandverletzungen vorbeugen: Tipps

Mit diesen Maßnahmen können Sie Ihre Bänder vor Verletzungen schützen.

Mehr erfahren