Bänderriss: Behandlung
1 / 4

Bänderriss: Behandlung

Welche Therapie-Möglichkeiten kommen bei einem Bänderriss in Frage?

Mehr erfahren
Bänderriss:<br/> Konservative Behandlung
2 / 4

Bänderriss:
Konservative Behandlung

Ein Bänderriss muss nicht zwingend operiert werden. Welche Alternativen gibt es?

Mehr erfahren
Bänderriss: Operation
3 / 4

Bänderriss: Operation

Wann ist eine Bänderriss-OP notwendig? Erfolgt der Eingriff ambulant oder stationär?

Mehr erfahren
Bänderriss:<br/> Postoperative Behandlung
4 / 4

Bänderriss:
Postoperative Behandlung

Im Anschluss an eine Bänderriss-OP ist Ihre aktive Mitarbeit gefragt.

Mehr erfahren
Bänderdehnung im Fuß: Tipps

Bänderdehnung im Fuß: Tipps

So handeln Sie bei einer Bänderdehnung von Anfang an richtig.

Mehr erfahren

Was jetzt wichtig ist

  1. Kühlen
    Kühlen zählt zu den wichtigsten Sofortmaßnahmen.
    Mehr erfahren

  2. Verletzung ärztlich abklären lassen
    Bänderdehnung oder Bänderriss? Der Arzt stellt die Diagnose.
    Mehr erfahren  

  3. Bänder entlasten und stabilisieren
    Orthesen und Bandagen zählen zu wichtigen Hilfsmitteln bei Bandverletzungen.
    Mehr erfahren

Bänderdehnung: Ursachen

Bänderdehnung: Ursachen

Schon ein einfaches Umknicken kann dazu führen, dass die Bänder überdehnt sind.

Mehr erfahren
Bänderriss: Ursachen

Bänderriss: Ursachen

Der Bänderriss zählt zu den typischen Sportverletzungen. Aber wie genau kommt es zu einem Bänderriss?

Mehr erfahren

Autoren, medizinische Fachinformationen und Quellen

Jetzt einblenden

Stand: zuletzt aktualisiert am 21.08.25

Wissenschaftliche Standards:
Dieser Text entspricht den Standards und Vorgaben aus der ärztlichen Fachliteratur, folgt den einschlägigen medizinischen Leitlinien, Veröffentlichungen von Fachgesellschaften sowie aktuellen Studien und wurde von Fachjournalisten geprüft. Mehr zu unseren Qualitätssicherungsstandards

Autoren:

Jennifer Hamatschek

Jennifer Hamatschek, Chefredaktion Medizin und Pharmazie

Jennifer Hamatschek hat Germanistik und Pharmazie an der LMU München studiert. Sie ist eine renommierte Fachjournalistin für Medizin und Gesundheit, die seit über 15 Jahren komplexe medizinische Inhalte zielgruppengerecht und evidenzbaisert aufbereitet. Mehr zu Jennifer Hamatschek
Sandra Winter

Sandra Winter, Gesundheitsredaktion

Sandra Winter ist eine erfahrene Gesundheitsjournalistin mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Ernährungswissenschaften, alternative Heilmethoden und Sportmedizin. Mit über 15 Jahren Erfahrung steht Sandra für vertrauenswürdige, wissenschaftlich fundierte und gut recherchierte Gesundheitsinformationen – immer am Puls aktueller Forschung und Trends in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Sandra Winter

ICD-Codes:

ICD-Codes (International Classification of Diseases) sind weltweit anerkannte medizinische Verschlüsselungen für Diagnosen. Sie werden von Ärzt:innen verwendet, um Krankheiten und Gesundheitsstörungen eindeutig zu klassifizieren und finden sich beispielsweise in Arztbriefen, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Abrechnungen mit Krankenkassen.

Quellen:

Fachliche Endprüfung und Qualitätssicherung:

Tatiana Schmid

Tatiana Schmid, Chefredaktion Gesundheit und Ernährung

Tatiana Schmid ist Diplom-Oecotrophologin und eine profilierte Fachjournalistin für Gesundheit, Medizin und Ernährung mit über einem Jahrzehnt redaktioneller Erfahrung. Mehr zu Tatiana Schmid